- Der FEB ist Repräsentant hochwertiger und nachhaltig gefertigter elastischer Bodenbeläge.
- Der FEB agiert unter Einhaltung moralischer, ethischer und gesetzlicher Normen.
- Der FEB handelt sozial und wertebewusst.
- Der FEB agiert nachhaltig und übt einen positiven Einfluss auf unsere Lebensräume aus.
Für ein besseres Leben und Arbeiten ...
Dies ist das Motto des FEB Leitbildes, nach dem sich die FEB Mitglieder verhalten und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Nachfolgend ein Auszug aus den Leitmotiven des FEB:
Bedingung für die FEB Mitgliedschaft: Die Mitglieder unterhalten eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung
Nur so können sich die Bodenbeläge der FEB Mitglieder kontinuierlich verbessern und mittelfristig zu einem wirklich nachhaltigen Produkt werden, wie es die Ziele unter „Nachhaltigkeit – Definitionen“ beschreiben.
Neben der Nachhaltigkeit fokussieren sich die FEB Mitglieder auf die Kernkompetenzen
- Sicherheit (Qualität, Gesundheit) und
- Innovation.
Weitere Vorgaben sind:
- Alle FEB Mitglieder agieren unter konsequenter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards
- Alle Produkte der FEB Mitglieder entsprechen der europäischen Norm EN 14041 (CE) und/oder der ISO 14904 hinsichtlich Nutzungssicherheit, Brandschutz, Gesundheit und Umwelt.
- Alle Produkte sind REACh-konform
Das verlässliche und offene Handeln ist ebenfalls im Leitbild festgehalten. Deshalb bietet der FEB schon seit Jahren realistische und seriöse Daten zur Produktauswahl an. Planer und Architekten profitieren schon lange von Environmental Product Declarations (EPD) für elastische Bodenbeläge.
Bereits vor Jahren im Leitbild festgelegt:
Der FEB und seine Mitglieder fördern einen verantwortungsvollen Umgang mit jeglichen Ressourcen und forcieren die kontinuierliche Steigerung von Recycling-Quoten:
- Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse und der Produkte kontinuierlich verbessern
- Ressourcenverbrauch kontinuierlich verringern
- Anteile an wiederverwendetem Material und an nachwachsenden Rohstoffen kontinuierlich steigern
Ziel des FEB ist es, elastische Bodenbeläge in der Art nachhaltig herzustellen, dass natürliche Ressourcen geschont, Abfall vermieden und nachwachsende sowie wiederverwertbare Rohstoffe vermehrt eingesetzt werden.
Nachhaltigkeit – Definitionen
Brundtland Kommission 1887: Nachhaltigkeit =
„Entwicklung, die die Bedürfnisse heutiger Generationen befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können.“
Nachhaltigkeit steht auf den Säulen:
Ökologische Nachhaltigkeit
Kein Raubbau an der Natur und eine Lebensweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Maße beansprucht, wie diese sich regenerieren
Ökonomische Nachhaltigkeit
Wirtschaftlich nicht über Verhältnisse leben, da dies zu Einbußen der nachkommenden Generationen führt
Soziale Nachhaltigkeit
Gesellschaft sollte derart organisiert sein, dass sich soziale Spannungen in Grenzen halten und Konflikte auf friedlichem Wege ausgetragen werden
Sachliche und holistische Betrachtung
Auf Basis von EPD – Environmental Product Declarations mit messbaren und allgemein anerkannten Ergebnissen.
- Herstellung und Rezeptur
-
- Energiebedarf zur Herstellung
- Anteil erneuerbarer Energien
- Energiebedarf zur Herstellung
- CO2 Belastung
- Verbrauch an Rohstoffen
- Anteil natürlicher Rohstoffe (Mineralien)
- Anteil nachwachsender Rohstoffe
- Transport
-
- Lebenszyklus – Wie dauerhaft ist das Produkt?
- Wartung, Reinigung, Werterhalt
- Ressourcenverbrauch
- Bedarf an chemischen Stoffen
- Andere Parameter
- Anforderungen an Lieferanten
- Fuhrpark uvm.
Forschung + Entwicklung der FEB Mitglieder
- Herstellung der Produkte
- Energiebedarf zur Herstellung
- Anteil erneuerbarer Energien
- CO2 Belastung
- Rezeptur der Produkte
- Anteil natürlicher Rohstoffe (Mineralien)
- Anteil nachwachsender Rohstoffe
- Recycling-Potenzial am Lebenszyklusende
- Kompostierung
- Thermische Verwertung
- Downcycling
- Upcycling und Wiederverwendung als Produkt
- Cradle to Cradle
Ziele
- CO2-neutrale Herstellung
- Werkstoffliche Wiederverwendung der Bestandteile am Lebensende des Produkts oder
- Verwendung nachwachsender Bestandteile