WISSENS­DATENBANK

< zurück
Drucken

Kapitel 7: Schadensbilder

Vor allem in Tabelle 22 „Tipps zur Beseitigung der häufigsten Bodenbelagsreklamationen“ im vorherigen Kapitel sind eine Vielzahl von Informationen zu elastischen Bodenbelägen, deren Reinigung und Pflege, den dabei möglicherweise auftretenden Problemen sowie entsprechenden Behebungsmöglichkeiten theoretisch beschrieben worden. Für eine bessere Übersicht und Verständlichkeit ist daher in der folgenden Tabelle eine Auswahl typischer Schadensbilder gezeigt. In den Texten zu den Bildern finden sich entsprechende Verweise zu den vor allem in der Tabelle 22 aufgeführten Behebungsmöglichkeiten und Hinweisen.

typische Schadensbilder

Abb.
1
Schadensbild Zahnriefen Schadensbild Zahnriefen
„Zahnriefen“; schlechter Untergrund, Verlegemangel (siehe Tabelle 3, Tabelle 4).
2

wellige Oberfläche

wellige Oberfläche : Schlechte Untergrundvorbereitung (siehe Tabelle 3).
3

Kellenschlag

Kellenschlag (Verlegefehler, siehe Tabelle 3).
4
Schmutzaufbau
Schmutzaufbau einhergehend mit einer mechanischen Schädigung (siehe Tabelle 5, Tabelle 6, Tabelle 16, Tabelle 18 und Tabelle 22, Pkt. 3).
5

Schmutzaufbau

Schmutzaufbau /nicht angepasste Reinigung /falsche Farbe (Reinigungsfläche angelegt, siehe Tabelle 5, Tabelle 6).
6a
Schmutzaufbau /nicht angepasste Reinigung /falsche Farbe (siehe Tabelle 5, Tabelle 8).
6b
nach der Grundreinigung
7
mangelhafte Unterhaltsreinigung
Mangelhafte Unterhaltsreinigung (siehe Tabelle 22 Pkt. 11).
8
ganzflächiger Schmutz
ganzflächiger Schmutzaufbau /nicht angepasste Reinigung /falsche Farbe (siehe Tabelle 5).
9

Schmutzaufbau

Schmutzaufbau /nicht angepasste Reinigung /falsche Farbe (die helle Fläche ist der Originalbelag ohne Schmutz, siehe Tabelle 5).
10a

Klassenzimmer

Klassenzimmer, mit Schmutzaufbau aufgrund eines Verlegemangels (siehe Tabelle 3, Tabelle 4, Tabelle 8 und Tabelle 17).
10b

grundgereinigter Bereich (Testfläche).
11

Laufstraßenbildung /Schmutzaufbau (siehe Tabelle 16, Tabelle 18, Tabelle 22, Pkt. 15).
12

Schmutzaufbau durch Verkratzungen (Treppenbereich) (siehe Tabelle 18, Tabelle 22, Pkt. 3, Pkt. 15).
13
mechanische Beschädigung
mechanischen Beschädigungen z. B. durch Verrutschen von Getränkekisten/ Kunststoffboxen (irreparabel, siehe Tabelle 18).
14
Kratzer
Kratzer (irreparabel) durch Scharfkantige Möbelgleiter (irreparabel, Tabelle 17).
15

mechanische Beschädigung

mechanische Beschädigung (irreparabel, siehe Tabelle 10).
16
Einschnitte
Einschnitte von scharfkantigen Gegenständen (siehe Tabelle 10).
17
PVC Bremsspuren
PVC: Bremsspuren von Flurförderfahrzeugen (irreparabel, siehe Tabelle 10).
18

Beschädidung durch Rollstühle

Beschädigung durch Rollen von Bürostühlen.

Behebung: Durch Reinigungsmaßnahmen nicht zu beheben, nur durch mechanischen Abtrag bedingt möglich (siehe Tabelle 22, Pkt. 1).

19

falsche Stuhlrollen

falsche Stuhlrollen hier:
harte Rollen.

Behebung: Durch Reinigungsmaßnahmen nicht zu beheben, nur durch mechanischen Abtrag bedingt möglich (siehe Tabelle 22, Pkt. 1, Pkt. 3).

20

falsche Farbauswahl

falsche Farbauswahl (siehe Tabelle 6, Tabelle 22, Pkt. 3)
21

falsche Farbauswahl

falsche Farbauswahl für den Anwendungszweck (siehe Tabelle 6).
22

Verfärbung

Verfärbung, falsche Belagsauswahl (siehe Tabelle 6, Tabelle 22 Pkt. 4).
23

Benetzungsproblem

Benetzungsproblem (siehe Tabelle 22, Pkt. 12).
24

Benetzungsproblem

Benetzungsproblem beim Beschichten mit einer Polymerdispersion (siehe Tabelle 22, Pkt. 12).
25

Flecken

Flecken durch Alkalität (Laugenfleck). Behebung: nicht zu beheben! (siehe Tabelle 22, Pkt. 10)
26

alkalische Grundreinigung

zu alkalische Grundreinigung (siehe Tabelle 22, Pkt. 10).
27

Linoleum mit Verfleckungen

Linoleum mit Verfleckungen (alkalischer Grundreiniger, siehe Tabelle 22, Pkt. 10).
28

Linoleum: Abpudern

Linoleum: Abpudern der Beschichtung (siehe Tabelle 17, Tabelle 22, Pkt. 18).
29

Linoleum: Abpudern

Linoleum: Abpudern (siehe Tabelle 17, Tabelle 22, Pkt. 18).
30

Linoleum Abpudern

Linoleum: Abpudern vorher (hinten) /nachher (siehe Tabelle 17, Tabelle 22, Pkt. 18).
31

Verwitterungserscheinungen

Verwitterungserscheinungen (Kreidung) durch UVEinstrahlung (siehe Tabelle 4, Tabelle 17).
32

irreversibler Schaden

irreversibler Schaden durch Sonneneinwirkung (siehe Tabelle 4, Tabelle 17).
33

Verfärbung

Verfärbung durch iodhaltige /farbige Hautdesinfektionsmittel (siehe Tabelle 9, Tabelle 22 Pkt. 4).
34

Verfärbungen

Verfärbungen durch Hautdesinfektionsmittel etc. (siehe Tabelle 9, Tabelle 22 Pkt. 4).
35

iodhaltige Verfärbungen

iodhaltige /farbige Hautdesinfektionsmittel (siehe Tabelle 9, Tabelle 22, Pkt. 4).
36

punktförmige Verfärbung

Punktförmige, weiße Flecken durch Handdesinfektionsmittel in unmittelbarer Umgebung des Desinfektionsmittelspenders (siehe Tabelle 9, Tabelle 22, Pkt. 4, Pkt. 14).
37

Verfleckung

Verfleckung im Friseursalon, Flecken durch Fixierungsmittel (siehe Tabelle 10).
38

Weichmacherwanderung

Weichmacherwanderung auf einem heterogenen Belag (Designbelag). (siehe Tabelle 22 Pkt. 8).
39

Abdrücke von Betten

Abdrücke von Betten- und Nachtkastenrollen („Farbstoffmigration“) (siehe Tabelle 22 Pkt. 4, Pkt. 9).
40

Polymerablösung

Polymerablösung auf einem heterogenen Belag (Designbelag).

Behebung: durch Grundreinigung (siehe Tabelle 17, Tabelle 22, Pkt. 16)

41

Noppen-Belag

Noppen-Belag mit Beschichtungsrückständen: Abplatzen an den Noppenrändern.
42

Abpudern

Abpudern der Beschichtung vom heterogenen Belag (Designbelag). (siehe Tabelle 17, Tabelle 22 Pkt. 16, Pkt. 18).
43

Beschichtung

Beschichtung nur noch stellenweise vorhanden (siehe Tabelle 22 Pkt. 11).
44

Beschichtungsrückstände

Beschichtungsrückständen (siehe Tabelle 22, Pkt. 11).
45
Sockelleiste
Sockelleiste mit schlechter Nahtausbildung (Tabelle 21).
46

magelhafte Ausbildung

Mangelhafte Ausbildung des Sockels (Tabelle 21).
47

Linoleumabbruch

Aus dem Linoleum herausgebrochene Stellen.

typische Ursachen für Verfärbungen / Veränderungen der Oberfläche (s. Bild unten)

Verfärbung/ Veränderung durch: Details, Erläuterungen mögliche Folgeprobleme Abhilfe
a) durch Fleckbildner
In das Material eingezogene Substanzen, z. B. Lebensmittelfarbstoffe (Kaffee, Tee, Rotwein), Jod, Schuhcreme, Haarfärbemittel, Kugelschreibertinte, Öle und Fette, Weichmacherwanderung (Gummirollen, PKW-Reifen, Schmutzfangmatten) usw.
im Extremfall irreversibel

Fleckentfernung nur möglich, wenn die Flecksubstanzen frühzeitig entfernt werden. Frische Verschmutzungen durch Kugelschreiber oder Filzstifte können durch geeignete Fleckentferner behoben werden. Einige Lebensmittelfarbstoffe lassen sich bleichen (z. B. durch Sauerstoffabspalter wie Wasserstoffperoxid). Z. T. ist auch eine Farbstoffzerstörung durch Reduktionsmittel (z. B. Natriumdithionit) möglich.

Weitere Maßnahmen im Vorfeld (nach Absprache): weichmacherarme Schmutzfangmatten (Angabe des Herstellers), Austausch der Gummirollen, Unterlage unter PKW-Reifen etc.

Da bei der Fleckentfernung immer die Gefahr einer irreversiblen Schädigung des Bodenbelags gegeben ist, sollte dieser in gefährdeten Bereichen mit einer geeigneten Schutzschicht (z. B. Selbstglanzdispersion) beschichtet werden.

Sonst nur Sanierung.

b) durch Oberflächenschädigung
mechanische Schädigung (Abrieb durch z. B. Grobschmutz), chemische Schädigung (extremer pH-Wert von Getränken oder Reinigungsmitteln ("Zorro"- Muster). Dadurch veränderte Schmutzanhaftung und/oder veränderte Optik ("virtueller Fleck")  diffuse Reflexion
Inhomogene Optik, irreversibel

Im Vorfeld (nach Absprache): Anpassen der Reinigungshäufigkeit, Beschichten des Belags, zusätzliche Sauberlaufzonen, angepasste Stuhlrollen bzw.
-gleiter, geeignete Reinigungsmittel.

Sonst nur Sanierung.

c) durch Ablagerungen
Gummiabrieb, Rußpartikel, Kalk, Reinigungs- und Pflegemittelrückstände
z. B. Glätte oder Schmutzverschleppung

- Entfernung von Gummiabrieb z. T. durch Spraycleaner möglich.
- Mehrmaliges Wischen im System mit Wasser und / oder richtig dosiertem Reiniger.
- Reinigungsverfahren dem Schmutzeintrag anpassen z. B. mehrstufige Verfahren, Reinigungsintervall, Schulungen des Reinigungspersonals, Maschineneinsatz, ggf. Grundreinigung.
- Bei kontinuierlicher Anwendung der Sprühreinigung sollte daher von Zeit zu Zeit eine ganzflächige Nassreinigung durchgeführt werden.
- Gegen Kalkrückstände ist Abhilfe oder eine Verminderung nur durch eine saure (Materialverträglichkeit prüfen!) Zwischen- oder Intervallreinigung möglich.

Einige Ablagerungen, z. B. Gummiabrieb oder Rußpartikel können auch in den Belag einwandern (s. Punkt a).

d) durch ungleichmäßigen Untergrund
Eine ungleichmäßige Unterkonstruktion bzw. Verklebung kann sich durch den elastischen Bodenbalg abzeichnen

Erhöhung des Reinigungsaufwandes

Verschlechterung des Reinigungsergebnisses

Verschleißerhöhung

Verschlechterung der Optik

Einschränkung der Anwendbarkeit der Reinigungsmethoden

Keine durch den Gebäudereiniger. Behebung kann nur durch eine Sanierung, d. h. Neuverlegung des Bodenbelages mit vorheriger Bearbeitung/Ausgleich des Untergrundes erfolgen.
Wir sorgen für excellente Ergebnisse entlang der Wertschöpfungskette
Nach oben