WISSENS­DATENBANK

< zurück
Drucken

Kapitel 1: Definitionen von Reinigungs- bzw. Pflegearten und -verfahren

Im folgenden Kapitel werden in Tabelle 1 zunächst die in der Praxis gebräuchliche Reinigungs- und Pflegearten beschrieben. Es wird neben der Definition auch das Ziel bzw. das Ergebnis der jeweiligen Reinigungs- oder Pflegeart eindeutig definiert. Dabei werden Theorie
und Praxis entsprechend der Ausbildung des Gebäudereinigerhandwerks in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Grunde gelegt. Diese Definitionen geben dem Anwender wichtige und nützliche Hinweise zu den jeweiligen Reinigungs- und Pflegearten. Abschließend werden möglichen Reinigungs- und Pflegeverfahren zur fach- und sachgerechten Ausführung der Reinigungs- und Pflegearten genannt. Diese Reinigungs- und Pflegeverfahren sind in der folgenden Tabelle 2 beschrieben. Die gebräuchlichen Piktogramme der jeweiligen Verfahren sind abgebildet.

Tabelle 1: Definition: Reinigungs- und Pflegearten

Reinigungs- und Pflegearten Definition Ziel / Ergebnis Bemerkung / Hinweise Mögliche Verfahren
Bauschlussreinigung (BSR)
Die Bauschlussreinigung besteht aus der Baugrobreinigung und der Baufeinreinigung: 1. Baugrobreinigung (BGR) (trockene Entfernung von lose aufliegenden Gegenständen/Schmutz) 2. Die Baufeinreinigung (BFR) ist identisch mit den in der Praxis ebenfalls sehr geläufigen Begriffen „Bauschlussreinigung“ sowie ‚‚Erstreinigung’’.
  1. Die Oberflächen sind
    frei von Handwerkerschmutz.
  2. Die Oberflächen sind
    staubfrei, wischspurenund schlierenfrei.

Sie findet nach der Fertigstellung von Neubau-, Umbau- oder nach Renovierungsarbeiten statt. Beispiele sind Verunreinigungen von  Bauwerkstoffen wie Klebstoff, Farbe, Gipsrückstände, Klebemedien etc.
Diese Rückstände sind von dem jeweiligen Gewerk fach- und sachgerechte zu entfernen oder die Beseitigung gesondert zu beauftragen. Je nach Bodenmaterial ist eine spezielle/differenzierte Behandlung/Verfahren nötig. Aufgrund der mineralischen Stäube
ist Kehren nicht zulässig (TRGS 559 „Mineralischer Staub“ [1]).
Basispflege und deren Vorbereitung
sind nicht Bestandteil der BSR.

  • Kehrsaugen
  • Staubsaugen
  • Feucht- oder Nasswischen
  • Nassscheuern
  • Scheuersaugen
Grundreinigung (GR)

Es werden haftende Verschmutzungen und abgenutzte, entfernbare Pflegefilme oder andere
Rückstände, die das Aussehen der Oberflächen beeinträchtigen, entfernt. Eine Grundreinigung
wird im Bedarfsfall durchgeführt (s. Bemerkung). Zu unterscheiden sind die saure (pH kleiner 7)
und die alkalische (pH zwischen 7 und 10,5) Grundreinigung.

Die Oberflächen sind frei von anhaftenden Verschmutzungen bzw. abgenutzten, entfernbaren Pflegefilmen oder anderen Rückständen; weiterhin sind die Oberflächen schlieren- und fleckenfrei, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
Der Zeitpunkt wird vertraglich vereinbart oder kann als Sonderreinigung festgelegt werden. Der pH-Wert des benutzten Reinigungsmittels muss in Abhängigkeit vom Bodenmaterial gewählt werden. Vorbereitende Arbeiten: entfernen loser Verschmutzungen z. B. durch Staubsaugen, etc.
  • Nassscheuern
  • Nasssaugen
  • Scheuersaugen
Basispflege (Erstpflege; BP)
Bei der Basispflege werden vollflächig Pflegemittel auf Oberflächen aufgebracht, die diese vor mechanischer Beanspruchung schützen (Werterhaltung) und die nachfolgende Unterhaltsreinigung erleichtern sollen. Die Basispflege setzt eine Baufeinreinigung oder Grundreinigung voraus.
  • Erzeugung eines
    Schutzfilms, der die
    Unterhaltsreinigung
    erleichtert und damit
    den Werterhalt fördert.
  • Einheitliche, nutzungsabhängige Optik der Oberfläche.
  • Keine unerwünschten
    Nachteile bezüglich
    Optik, Werterhaltung
    und des Gebrauchsnutzens des Bodens.
Die spätere Beseitigung von abgenutzten Schutzfilmen soll möglich sein. Vor Auftrag des Pflegefilms muss der Bodenbelag ausreichend trocken sein. Hinweise der Bodenbelagshersteller beachten
  • Nasswischen einstufig
  • Cleanern (Spraycleanern)
  • Polieren (Pflegefilmverdichtung)
  • Beschichten
Unterhaltsreinigung (UR)
Unter der Unterhaltsreinigung versteht man sich wiederholende Reinigungsarbeiten nach vereinbarten und somit festgelegten Zeitabständen. Die Unterhaltsreinigung dient der Beseitigung von laufend anfallenden Verschmutzungen und dient dem Erhalt der nutzungsbedingten Anforderungen an den Bodenbelag.
Abhängig von der vereinbarten Leistungsbeschreibung, z. B. Erhalt des gewünschten Standards (Sauberkeit, Hygiene, Werterhalt, Gebrauchseigenschaften und Optik, etc.).

Die Intervalle sind bedarfsgerecht (z. B. jahreszeitbedingt) und dem
Schmutzaufkommen anzupassen. Regelmäßige Reinigung unterstützt
die Werterhaltung der Beläge. Nicht bedarfsgerechte Reinigungsintervalle/ -verfahren führen zu beschleunigtem Pflegefilm- und/oder Belagsverschleiß und Verschlechterung der Belagsoptik. Die Fleckentfernung gehört nicht zur Unterhaltsreinigung.

  • Feucht- oder Nasswischen
  • Sprühreinigung
  • Polieren/ Poliersaugen
  • Cleanern
  • Scheuersaugen
  • Staubsaugen
  • Kehren/ Kehrsaugen

Zwischenreinigung (ZR)/ Intensivreinigung

Intensivere Reinigungs- und Pflegearbeiten, die über den Rahmen der Unterhaltsreinigung hinausgehen, die Pflegeschicht aber nicht entfernen.
Die Zwischenreinigung hat das Ziel, den Zeitpunkt der Grundreinigung möglichst weit hinaus zu schieben. Es sollen Verschmutzungen entfernt werden, die bei der Unterhaltsreinigung nicht beseitigt wurden. Die Oberfläche soll in ihrer Optik verbessert werden. Stark frequentierte Bereiche sollen in ihrem Gesamterscheinungsbild der übrigen Fläche angeglichen werden.

Eine Zwischenreinigung kann keine Grundreinigung ersetzen, sondern nur hinauszögern. Sie wird bedarfsorientiert durchgeführt und gesondert beauftragt.

  • Feucht- oder Nasswischen
  • Staubsaugen
  • Sprühreinigung
  • Polieren/ Poliersaugen
  • Cleanern
  • Scheuersaugen
Sonderreinigung (SOR)
Reinigungen, die über den Rahmen der Unterhalts- und Zwischenreinigung und evtl. der Grundreinigung hinausgehen.
Je nach Art und Vereinbarung des Einzelauftrages und der Reinigungsmaßnahme unterschiedlich, z. B. Fleckentfernung. Es wird ein für die Nutzung notwendiger Standard wiederhergestellt.
Werden in der Regel als Einzelaufträge vergeben.
Können alle möglichen Verfahren beinhalten.
Desinfektion (DES)
Ausbringen eines Desinfektionsmittels auf desinfizierbare Oberflächen.

Gezieltes Abtöten bzw.
inaktivieren pathogener
oder fakultativ - pathogener Mikroorganismen. Beseitigen einer
Infektionsgefahr (siehe
z. B. RKI [2], VAH [3]).

Wird durch u. a. Hygienekommission/ Gesundheitsamt festgelegt. Nur gelistete Produkte und Verfahren verwenden.
Verfahren gem. RKI [2]/ VAH [3] etc.

Sanierung des Oberflächenschutzes/ Pflegefilmsanierung

Mechanisch oder chemische Teil- oder Vollflächenreparatur eines sanierungsfähigen Oberflächenschutzes (verfahrensabhängig).
Oberflächenschutz / Pflegefilm ist wieder intakt und funktionsfähig. Das Erscheinungsbild der Belagsoberfläche ist wieder homogen und einheitlich.

Es muss ein sanierungsfähiger Oberflächenschutz vorliegen. Die Sanierung einer werksseitigen Beschichtung kann nur in Absprache mit dem Bodenbelagshersteller erfolgen. Schäden im Bodenbelag können
durch diese Maßnahme nicht beseitigt werden.

  • Nassscheuern
  • Polieren / Poliersaugen
  • Beschichten
  • Cleanern

Tabelle 2: Definition: Reinigungs- und Pflegeverfahren

Reinigungs- /Pflegeverfahren Definition Ziel/ Ergebnis Bemerkung/ Hinweise Piktogramm

Kehren

Manuelle oder maschinelle, trockene, mechanische Entfernung von lose aufliegendem Schmutz (Staub, Sand, Laub, Papierknäuel etc.) mit Borstenerzeugnissen (Besen, Tellerund Walzenbürsten) und Aufnahme in ein Behältnis.ntent
Die Oberfläche ist frei von grobem, aufliegendem Schmutz (Staub, Sand, Papierknäuel, etc.). Mit geringen Staubrückständen auf dem Fußboden ist dennoch zu rechnen.
Nicht während der Bauphase wenn mineralische Stäube vorhanden sind (TRGS 559 „Mineralischer Staub“ [1]).
Kehren
Kehren mit Kehrspänen
Aufbringen der Kehrspäne und Reinigen des Bodens durch anschließendes Kehren, Kehrgut fachgerecht entsorgen
Die Oberfläche ist frei von Sand, Laub, Papierknäuel, Staub; anschließend befindet sich die Oberfläche in einem gepflegten Zustand.
Je nach Art der eingesetzten Kehrspäne werden gleichzeitig pflegende Substanzen aufgebracht.
Kehren
Kehrsaugen
Trockene, mechanische Entfernung von lose aufliegendem Schmutz mit Borstenerzeugnissen und gleichzeitiger Absaugung von Staub sowie Aufnahme des Schmutzes in ein Behältnis.
Die Oberfläche ist frei von Staub und Grobschmutz (Sand, Papierknäuel etc.).
keine
Staubsaugen / Trockensaugen
Absaugen des losen Schmutzes mit einem Trockensauggerät.
Die Oberflächen sind frei von losem Schmutz.
keine
saugen
Polieren
Maschinelle Behandlung mit Bürstenerzeugnissen oder Pads (Bodenreinigungsscheiben) auf unbehandelten oder mit Pflegemitteln behandelten Fußbodenbelägen. Geläufig ist auch der Begriff „Bohnern“.
Oberflächen sind optisch einheitlich verdichtet und frei von leicht anhaftenden Verschmutzungen (z. B. Schlieren, Streifen etc.).
Kann nur auf gereinigten (nach erfolgter Unterhaltsreinigung) Belägen durchgeführt werden. Gelegentliches Polieren erleichtert die Unterhaltsreinigung. Ergebnis ist abhängig vom Verfahren. Anschließend muss ein Feuchtwischen durchgeführt werden.
Poliersaugen
Maschinelle Behandlung mit Bürstenerzeugnissen oder Pads (Bodenreinigungsscheiben) auf unbehandelten oder mit Pflegemitteln behandelten Fußbodenbelägen mit zusätzlicher Absaugung
Verkehrsspuren und teilweise anhaftende Verschmutzungen werden beseitigt. Das Ergebnis ist eine staubfreie Oberfläche, die optisch einheitlich verdichtet ist und frei ist von leicht haftenden Verschmutzungen.

Kann nur auf gereinigten (nach erfolgter Unterhaltsreinigung) Belägen durchgeführt werden.
Gelegentliches Poliersaugen erleichtert die Unterhaltsreinigung.
Ergebnis ist abhängig vom Verfahren.
Fußbodenreinigungsmaschinen werden mit einem Saugaggregat ausgerüstet.
Anschließend sollte ein Feuchtwischen
durchgeführt werden.

Cleanern (SprayCleanern)
Das Cleanermittel wird mit einem Handsprühkännchen oder durch eine Sprühvorrichtung an einer Bodenreinigungsmaschine punktuell auf die Belagsfläche an Stellen hartnäckiger Flecken verteilt. Anschließend werden die bearbeiteten Stellen maschinell unter Verwendung geeigneter Cleanerpads poliert.
Oberflächen sind frei von hartnäckigen Flecken, Gummiabsatzstrichen, Schleifspuren. Die Oberflächenoptik ist einheitlich.
Teilspray (Verschmutzung punktuell bearbeiten) und Vollspray (Vollflächiges Reinigen). Das Cleanermittel und der Schmutz werden im Pad aufgenommen.

Feuchtwischen/ Staubbindendes Wischen
Feuchtwischen bzw. staubbindendes (d. h. ohne Staubaufwirbelung) Wischen in einer Arbeitsstufe mit nebelfeuchten oder geeigneten Reinigungstextilien zur Beseitigung von lose aufliegendem Schmutz (Staub, Flaum) und in geringem Umfang auch für aufliegenden Grobschmutz (Papierknäuel, Pappbecher etc.), sowie anschließende Aufnahme des Grobschmutzes in ein Behältnis.
Die Oberfläche ist frei von Grobschmutz und lose aufliegendem Feinschmutz (Staub, Flaum).
Voraussetzung zur Anwendung der Feuchtwischmethode sind glatte Bodenbeläge. Ungeeignet sind ölhaltige Substanzen in den Reinigungstextilien. Haftende Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz, Absatzstriche) können noch an der Oberfläche vorhanden sein.

Sprüh-Reinigung
Die Reinigungslösung wird mit einem Sprühgerät punktuell oder großflächig auf die Belagsfläche verteilt und mittels Reinigungstextil manuell aufgenommen.
Leicht haftender Schmutz wird entfernt
Verfahren kann nur bei partiellen Verschmutzungen angewendet werden.

Nasswischen

(1-stufig oder
2-stufig)

Manuelle Nassreinigung mit Reinigungstextilien zur Entfernung von haftenden Verschmutzungen.
Die Oberfläche ist frei von Straßenschmutz und sonstigen (leicht haftenden) Verschmutzungen, welche sich mit einer wässrigen Lösung entfernen lassen.
  1. -stufig für leichte Verschmutzungen
    (1 Arbeitsgang)
  2. stufig für stärkere Verschmutzungen
    (2 Arbeitsgänge: Reinigungslösung
    ausbringen, einwirken lassen und
    Schmutzwasser und Schmutz aufnehmen).

Mikrofaserbezüge besonders geeignet.

Nassscheuern
Mechanisch-chemisches Lösen von stark haftendem Schmutz mit einer auf den Belag abgestimmten Reinigungslösung mit geeigneter Bürste oder geeignetem Pad.
Haftender Schmutz ist von der Oberfläche gelöst.

Das Schmutzwasser (inkl. Schmutz)
muss in einem 2. Schritt unmittelbar
entfernt werden.

Während des Scheuerns wird die
Oberfläche verändert. Bei einem fehlenden Pflegefilm dadurch direkt Wirkung auf den Bodenbelag. Kann bei
geeigneten Bodenbelägen zur Sanierung eingesetzt werden: Hinweis der
Bodenbelagshersteller unbedingt beachten.

Nasssaugen
Absaugen von wässrigen Flüssigkeiten (Schmutzwasser) mit einem Nasssauger.
Die Oberfläche ist frei von Flüssigkeiten und weitestgehend trocken.
keine

Scheuersaugen
Maschinelles, mechanischchemisches Lösen von haftendem Schmutz mit einer Reinigungslösung und einem Automaten.
Haftender Schmutz ist von der Oberfläche gelöst und gleichzeitig entfernt.

Erfolgt üblicherweise in einem Arbeitsschritt.

Die Flächen sind weitgehend trocken
und können anschließend sofort wieder genutzt werden.

Eine schlierenfreie Oberfläche kann
erreicht werden.

 

Beschichten
Schichtauftrag zur Werterhaltung / Optik

Die Belagsoberfläche ist vor vorzeitigem
Verschleiß und schneller Wiederanschmutzung geschützt.

Die Unterhaltsreinigung wird vereinfacht.

Je nach Zustand des Bodenbelages,
Belagsart und eingesetztem Reinigungs- und Pflegesystem ist eine Vorbehandlung erforderlich.

Bei extrem saugfähigen Bodenbelägen
kann ein Porenfüller eingesetzt werden.

Siehe Anhang 2 für die Definitionen
unterschiedlicher Beschichtungssysteme und werkseitiger Oberflächenausrüstungen.

Wir sorgen für excellente Ergebnisse entlang der Wertschöpfungskette
Nach oben