-
Technic Explorer
-
Technische Publikationen
- TI Nr. 1 - Werkseitige Oberflächenausrüstungen von elastischen Bodenbelägen
- TI Nr. 2 - Einfluss von Stuhl- und Möbelgleitern sowie Stuhl- und Möbelrollen
- TI Nr. 3 - Einsatz von elastischen Bodenbelägen in hygienerelevanten Bereichen – Räder und Rollsysteme
- TI Nr. 4 - Sauberlaufzonen: Unfallgefahren mindern und Unterhaltskosten reduzieren
- TI No. 4 - Clean-off zones: Reduce the risk of accidents and decrease maintenance costs
- TI Nr. 5 - Treppensysteme: Leitfaden zur sach- und fachgerechten Sanierung und Belegung
- Tl Nr. 6 - Vertikale Verwendung von elastischen Bodenbelägen
- TI Nr. 7 – Elastische Bodenbeläge auf temperierten Untergründen
- BI Nr. 1 - Reinigung und Pflege
-
FRT-Leitfaden
-
Weitere Dokumente
TI Nr. 2 – Einfluss von Stuhl- und Möbelgleitern sowie Stuhl- und Möbelrollen
Einleitung:
Diese Technische Information fasst Erfahrungen mit Stuhl- und Möbelgleitern sowie Stuhl- und Möbelrollen zusammen und gibt Empfehlungen zur Ausrüstung und Wartung von Möbelfüßen. Ziel dieser Technischen Information ist der langfristige Nutzwerterhalt von elastischen Bodenbelägen.
Rollen von Krankenhausbetten sowie Möbelrollen aus dem Gesundheitsbereich sind nicht Bestandteil dieser technischen Information.
Definitionen:
Zur Vereinfachung werden im Folgenden Stuhlund Möbelgleiter zusammengefasst zu Möbelgleiter. Unter Möbelrollen sind, wenn nicht explizit unterschieden, auch Stuhlrollen gemeint.
Es bestehen mehrere Normen, in denen Eigenschaften und Anforderungen an Möbel und Möbelrollen beschrieben werden. Für Möbelund Stuhlgleiter gibt es keine Normen oder allgemein anerkannte Definitionen. Es gibt in Fachkreisen jedoch umfangreiche Erfahrungen,
die in dieser Technischen Information zusammen getragen werden.
Für Möbelrollen gelten die Ausführungen der DIN EN 12528 und 12529.
Schadensbilder und Ursachen:
Die Auswahl von geeigneten Möbelrollen und Möbelgleitern hat einen erheblichen Einfluss auf den Werterhalt von elastischen Bodenbelägen. Bei nicht angepasster Dimensionierung, ungeeignetem Material oder unzureichender Wartung von Möbelgleitern und -rollen können in kurzer Zeit Schäden an Bodenbelägen auftreten.
Die Ursachen für Beschädigungen an elastischen Bodenbelagsoberflächen während der Nutzung sind in der Regel nicht auf Qualitätsmängel am Belag, sondern meist auf nutzungsbedingte Einflüsse zurückzuführen. So treten z. B. in Schulen in den Klassenräumen selbst nach relativ kurzer Nutzungszeit stark zerkratzte Bodenbelagsoberflächen auf. Ein Grund dafür kann sein, dass im Zuge einer Renovierung zwar der Bodenbelag ersetzt wurde, das vorhandene Mobiliar aber in den Räumen verblieb. Eine weitere Ursache für Schädigungen ist, dass die Zeiträume zwischen Reinigungsvorgängen zum Teil deutlich verlängert werden und auf den Böden zunehmend mehr Schmutz aufliegt, der schädigend einwirken kann.
Alte Möbelgleiter, deren Gleitflächen sich rau zeigen oder Grate aufweisen, sind nicht mehr funktionsfähig und daher zu ersetzen. Das Gleiche gilt für stark verschmutzte Gleiter und Rollen. Besonders in Schulen ist ein Schadensbild
anzutreffen, das durch ständiges „Kippeln“ der Stühle entsteht. Auf diese Weise werden die Stuhlkufen, die extrem scharfkantig sein können, mit dem gesamten Personengewicht belastet. Dies führt teilweise zu extremen Kerbwirkungen und damit unweigerlich zu Beschädigungen des Bodenbelages und des Verbundes aus Klebstoff und Belag.
Bleibende Eindrücke in elastischen Belägen erfolgen bei zu hohen Punktlasten durch nicht ausreichend dimensionierter Gleiter und Rollen oder auch bei ungeeigneter Geometrie der Gleiter.
Bei längerer Verwendung von harten oder falsch dimensionierten Rollen auf elastischen Belägen findet man bleibende Eindrücke und teilweise auch Delaminierungen bei heterogenen Bodenbelägen. Typisch sind im Fall von falschen Rollen und zu hoher Belastung/Beanspruchung auch Schäden unterhalb des Belages. So kann z. B. eine Spachtelmasse, die für normale Rollenbelastung aber nicht für erhöhte Anforderungen, wie z. B. für den Einsatz im Krankenhaus geeignet ist, unter den beschriebenen Randbedingungen zermahlen werden oder sich spalten.
Bauart bedingt treten bei Lenkrollen beim Schwenken aus der vor- in die rückwärtige (und umgekehrte) Ausrichtung sehr hohe Belastungen auf, die einem „Radieren“ gleich kommen.


Verkratzte und verschmutzte Rollen werden deshalb sehr schnell Beschädigungen in der Belagoberfläche hinterlassen.
Gleiter und Rollen können abhängig von der Materialzusammensetzung und der Farbe, dauerhafte Verfärbungen an elastischen Bodenbelägen verursachen.
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Grundsätzlich ist zu empfehlen:
- Auswahl geeigneter Möbelrollen und/oder -gleitern
- Verwendung ausschließlich weicher Rollen und Gleiter
- Regelmäßige Reinigung der Bodenbelagsoberflächen sowie der Rollen und Gleiter
- Umgehender Austausch von beschädigten/verschlissenen Rollen und Gleitern
- Verwendung von Gleitern mit austauschbaren Einsätzen
- Möbel nicht bei festgestellten Rollen
gewaltsam bewegen - Rollen nicht schneller als 4 km/h (entspricht etwa Schrittgeschwindigkeit) bewegen
- Ausreichend dimensionierte Sauberlaufzonen
- Sensibilisierung der Nutzer und Information über mögliche Schädigungen.
Materialien für Möbelgleiter und -rollen
Für elastische Bodenbeläge sind nach DIN EN 12528 und DIN EN 12529 Rollen mit weicher Lauffläche (Typ W) vorgeschrieben. Zur Vermeidung von Schäden durch Möbelfüße sind analog weiche Möbelgleiter aus geeignetem Filz, spezieller Textilfaser oder geeigneten Kunststoffen (z. B. TPU, PTFE) zu verwenden.
Design und Dimensionierung
Scharfkantige Möbelfüße und solche mit nicht plan-ebener Auflagefläche können aufgrund von
Kerbwirkungen oder hohen Punktbelastungen zu Beschädigungen an Bodenbelagskonstruktionen führen. Die Auflageflächen von Möbelgleitern sollten daher an den Kanten abgerundet sein und plan-eben aufliegen, um Punktbelastungen zu verringern und daraus resultierende Eindrücke zu vermeiden.
Wartung von Möbelrollen und -gleitern
Wie der Bodenbelag selbst, müssen Rollen und
Gleiter regelmäßig gereinigt und auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden.
Beim Austausch von Bodenbelägen (Wechsel der Bodenbelagsart) sollten Möbelrollen und -gleiter auf Zustand und Eignung überprüft werden und bei Beschädigungen oder Abnutzung erneuert oder nachgerüstet werden.
Weitere Empfehlungen
Bei der Beschaffung neuer Möbel ist darauf zu achten, dass diese werksseitig mit geeigneten Gleitern oder Rollen ausgestattet sind oder solche nachgerüstet werden können.
Bei der Anschaffung neuer Möbel sollten gleichzeitig Ersatzgleiter bzw. Ersatzrollen bestellt werden oder die Nachlieferfähigkeit für Gleiter und Rollen sicher gestellt sein.
Liefernachweise/Bezugsquellen
Die nachfolgende Liste für Hersteller von Möbelgleiter und Rollen dient nur zur Übersicht und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Schulmöbel
2-Komponenten-Multifunktionsgleiter
Diese Gleiter wirken schonend auf die Bodenbelagsoberfläche und schränken die Möglichkeit zu Kippelbewegungen stark ein.
Hersteller:
www.olplastik.de
www.vs-moebel.de
Austauschbare Gleiter für Schulmöbel
Hersteller:
www.olplastik.de
www.quickclick.de
Stuhl-/Möbelgleiter
Aus PTFE
Hersteller:
www.magiglide.de
www.olplastik.de
Sondergleiter aus Textilfaser unter der Bezeichnung „scratchnomore“
Hersteller:
www.dr-schutz.com
Sondergleiter unter der Bezeichnung „Floor-Care“
Hersteller:
www.vs-moebel.de
Weiche und sehr weiche Filzgleiter
Hersteller:
www.olplastik.de
www.profigleiter.de
www.wagner-system.de
Gleiter aus PA6 und Zinkdruckguss mit Gleitflächen aus Polyurethan oder Filz
Hersteller:
www.gross-froelich.de
Austauschbare Kunststoffgleiter
Hersteller:
www.olplastik.de
www.wagner-system.de
Stuhl-/Möbelrollen Weiche Stuhlrollen mit Laufflächen aus Polyurethan oder thermoplastischem Polyurethan
Hersteller:
www.gross-froelich.de
www.tente.de
www.wagner-system.de
Quellennachweis und normative Verweise
Im Folgenden sind relevante Normen und Merkblätter aufgelistet. Sie geben den aktuellen Stand
zum Zeitpunkt der Drucklegung der technischen
Informationen wieder.
DIN EN 1335-1
Büromöbel – Büroarbeitsstuhl – Teil 1: Maße,
Bestimmung der Maße
DIN EN 1729-2
Möbel, Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen
Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und
Prüfverfahren; 2016-03
RAL-GZ 430/6
Besondere Güte und Prüfbestimmungen für
Schulmöbel; 2019-01
DIN EN 16139
Möbel – Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und
Sicherheit – Anforderungen an Sitzmöbel im
Nicht-Wohnbereich; 2014-03
DIN EN 12528
Räder und Rollen – Möbelrollen, Anforderungen
DIN EN 12529
Räder und Rollen – Möbelrollen, Rollen für
Drehstühle – Anforderungen
DIN EN 16139
Möbel – Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und
Sicherheit – Anforderungen an Sitzmöbel für den
Nicht-Wohnbereich; 2014-03
Haftungsausschluss
Diese technische Information wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Alle Angaben und Hinweise entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Im Einzelfall kann für die Vollständigkeit und Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Durch technische Weiterentwicklung bedingte Änderungen sind vorbehalten.
Weitere Informationen vom FEB:
Weitere Informationen, Bildmaterial und die nachfolgend abgebildeten Broschüren finden Sie unter: www.feb-ev.com


FEB Mitgliedsunternehmen:
FEB Fördermitglieder:
www.altrodebolon.de
www.amtico.com
www.forbo.com
www.gerflor.com
www.ivcgroup.com
www.objectflor.de
www.project-floors.com
www.tarkett.de
www.windmoeller.de
www.ardex.de
www.basf.com
www.bau-muenchen.de
www.carlprinz.de
www.cro.de
www.doellken-weimar.de
www.dr-schutz.com
www.domotex.de
www.eurofins.com
www.evonik.de
www.ipco.com
www.fnprofile.com
www.forbo-eurocol.de
www.kueberit.com
www.leister-group.com
www.lott-lacke.de
www.magiglide.de
www.mapei.de
www.olbrich.de
www.olplastik.de
www.schoenox.de
www.su-surfaces.com
www.tfi-aachen.de
www.thomsit.de
www.unifloor.nl
www.uzin-utz.com
www.waltercom.de